Menü
06.05.22 –
„Wir wollen Wölfe schützen – aber nicht um jeden Preis!“
Fazit eines wertvollen Austausches mit Landeswolfsbeauftragten für OPR, Robert Franck
Artenschutz ist uns von Bündnis 90/Die Grünen ein Herzensanliegen. Deshalb sehen auch wir, der grüne Kreisverband OPR, die Rückkehr der Wölfe in unsere Region grundsätzlich positiv. Mittlerweile ist die Wolfspopulation jedoch so stark gewachsen, dass wir andere Belange wieder stärker in den Blick nehmen möchten.
Bereits im Sommer 2021 haben wir auf Kreisebene damit begonnen, Perspektiven auf den Umgang mit Wölfen zu sammeln und Erfahrungsberichten von Weidetierhalter*innen und weiteren „Wolfsbetroffenen“ Raum zu geben.
Gestern, am Donnerstag den 5. Mai hat uns Robert Franck, Landeswolfsbeauftragter, im Rahmen eines digitalen Gesprächsabends einen umfassenden Überblick über Wölfe im Allgemeinen und in OPR sowie zu „Wolfsmonitoring“, „Rissgutachten“ und „Präventivmaßnahmen“ gegeben. Die rund 10 Teilnehmenden waren nach gut 1,5 Stunden nicht nur um einiges besser informiert, sondern sich vor allem in einem einig: Es ist gut, dass Wölfe wieder zurück in Deutschland und Teil unserer Natur sind. Aber sie sind nicht mehr vom Aussterben bedroht. Und deshalb muss auch nicht mehr jeder einzelne Wolf um jeden Preis geschützt werden. Auch Weidetierhaltung ist schützenswert, auch Nutztierhalter*innen brauchen unsere Unterstützung. Wenn einzelne, verhaltensauffällige Wölfe zum Problem werden, dann sollten sie entnommen werden können – schneller und unbürokratischer als das derzeit der Fall ist.
Vor diesem Hintergrund möchten wir vom bündnisgrünen Kreisverband Ostprignitz-Ruppin betonen: Wir werden den Austausch und Dialog zum Umgang mit Wölfen in unserem Landkreis und in Brandenburg fortsetzen. Wir sehen die steigenden Wolfszahlen und sind an einer sachlichen Debatte interessiert, mit Konsequenzen auf der Ebene der Verwaltung, der personellen Kapazitäten, in Bezug auf den Umgang mit verhaltensauffälligen Tieren und in Sachen Kommunikation, Prävention, und Entschädigungsleistungen. Wir bedanken uns auf diesem Weg noch einmal herzlich bei Robert Franck für seine wichtige Arbeit und sein Engagement als ehrenamtlicher Wolfsbauftragter in OPR.
Hinweise, konstruktive Meinungsäußerungen und Ideen zum Thema „Umgang mit Wölfen in OPR“ sind herzlich willkommen:
info@ buendnisgrünes-opr.de
Kategorie
Erzählcafé am 21. Juli 2025 um 19 Uhr im Café Hinterhof. Zu Gast ist diesmal Anwar Shinwary. Bei Gebäck und warmen Getränken erzählt er über sein bewegtes Leben in [...]
Am 29. Juli lädt der bündnisgrüne Ortsverband Neuruppin ab 19 Uhr alle Interessierten und Freund*innen zum Austausch in gemütlicher Atmosphäre ins Up Hus. Es wird [...]
Am 23.09.25 ab 16.30 Uhr trifft sich der Kreistag OPR, bei dem sich unsere bündnisgrünen Mandatsgräger*innen immer über Unterstützung aus dem Zuscherbereich freuen. Alle Interessierten können grundsätzlich an diesen öffentlichen Sitzungen teilnehmen, um sich zu informieren, eine Meinung zu bilden und Fragen zu stellen. Die Termine, Veranstaltungsorte und ggf. Tagesordnungen sind unter folgendem Link zu finden:
https://sessionnet.owl-it.de/ostprignitz-ruppin/bi/si0046.asp
Am 27.11.25 ab 16.30 Uhr trifft sich der Kreistag OPR, bei dem sich unsere bündnisgrünen Mandatsgräger*innen immer über Unterstützung aus dem Zuscherbereich freuen. Alle [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]