Menü

BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN

Ostprignitz-Ruppin

Anspruch und Wirklichkeit in Spannungsfeld politischer Kompromisse

17.02.23 –

Am 17. Februar 2023 fand in Neuruppin eine spannende Diskussionsrunde statt. Es ging um die Räumung des Dorfes Lützerath und die Verhandlungsergebnisse zum Kohleausstieg 2030.  Wie sind diese Verhandlungsergebnisse zu bewerten? Es diskutierten unter anderem Reiner Priggen, ehemaliger Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN in NRW und früheres Mitglied der Kohlekommission der Bundesregierung sowie Corvin Drößler, Student und Aktivist bei Fridays for Future und Mitglied von DIE PARTEI.

Im Folgenden versuchen wir, den Diskussionsverlauf aus der Erinnerung zu rekonstruieren. Es kann nur eine Annäherung sein. Über Ergänzungen und Korrekturen freuen wir uns.

Podium: Reiner Priggen und Corvin Drößler

Moderation: Wolfgang Freese (geplante zweite ModeratorIN war kurzfristig erkrankt)

Eingangsstatement Reiner Priggen:

  • Darstellung der Situation vor Ort insbesondere
    • Lage des Dorfes Lützerath, die wie eine Halbinsel in das ausgebaggerte Gebiet ragt
    • Rettung hätte umfangreiche Ausschüttungen erfordert
    • anfallender Abraum wird u.a. für die Verfüllung von Garzweiler I gebrauchr
    • Besitzverhältnisse (RWE) haben bereits dazu geführt, dass Lützerath als Dorf nicht mehr existierte
    • gravierende Unterschiede des Tagebaus in Ost- und Westdeutschlandinsbesondere hinsichtlich Abbautiefe und Modernisierungsgrad der Anlagen
  • Würdigung der (im positiven Sinne) radikalen  Positionen der Bewegung und speziell von Fridays for Future,
  • radikale und zu Recht weitgehende Forderungen der Bewegung schaffen Verhandlungsspielräume 
  • Hervorhebung, Politik muss kompromissfähig bleiben.
  • Kohlekommission drohte mehrfach ohne Ergebnis zu enden – umso erstaunlicher das verhandelte Jahr 2038.
  • Unter den gegebenen Umständen (Lützerath war nicht zu retten), konnten fünf andere Dörfer gerettet werden,
  • in NRW wurde Kohleausstieg damit auf 2030 vorgezogen, was vor wenigen Jahren undenkbar war.

Eingangsstatement Corvin Drößler:

  • Erläuterung der Dramatik der Klimakatastrophe anhand diverser beeindruckender Folien
  • mit dem Klima kann man nicht verhandeln
  • Wir brauchen umgehende Reduzierung des CO2-Ausstoßes.
  • Ohne massive Schritte 1,5 Grad-Ziel nicht erreichbar
  • Kipppunkte, die zu dramatischen Veränderungen führen, sind bald erreicht
  • Wenn wir wie bisher weiter machen, noch 6 Jahre und ein paar Monate, bis unser CO2-Anteil aufgebraucht ist.
  • Grüne haben Klimabewegung verraten,
  • Grüne hätten wenn Klimaziele nicht erreicht werden, in die Opposition gehen müssen
  • Grüne hatten durch Klimabewegung deutlich an Zustimmung gewonnen, tragen aber nun Weichenstellungen mit wie LNG-Terminals (Bezug von Methan auf Jahrzehnte).
  • Windkraftausbau stagniert unter Regierungsbeteiligung der Grünen 

Stimmen aus dem Saal:

  • Ab wann sind Kompromisse Verrat an der Grünen Sache?
    → Lieber erhobenen Hauptes eine Koalition verlassen, statt faulen Kompromiss mittragen!
  • Radikaler sofortiger Ausstieg aus allen fossilen Energien ohne Vorbereitung würde zu sozialen Verwerfungen führen, die zu politischem Erdrutsch (nach rechts) führen würden.
  • der Kampf um das Klima hat auf der Basis der Grundprinzipien Demokratie und Rechtstaatlichkeit zu bleiben und braucht parlamentarische Mehrheiten; ansonsten können auch Andere, die mit Einzelerscheinungen nicht einverstanden sind, die Durchsetzung ihrer Partikular-Interessen unter Missachtung der beiden Grundsätze erzwingen
  • Politik ohne radikalen Ausstieg führt zur Klimakatastrophe und damit auch zu politischen und sozialen Verwerfungen.
    Corvin: Klimakatastrophe findet bereits in anderen Teilen der Erde statt, ganze Staaten existenziell  bedroht.
  • Grüne sind machtgeil

Reiner: Weist das persönlich und über Parteigrenzen hinweg zurück, sieht in der Landesregierung NRW viel ehrliches Engagement. Wirtschaftliche Einschränkungen zur Eindämmung der Klimakatastrophe notwendig, sieht Bemühungen der Grünen Partei. Gleichzeitig große Wertschätzung für Klimabewegung und notwendige Radikalität.

  • Plädoyer viele kleine Splitterparteien (Tierschutzpartei, die Partei, etc.) sollten sich den Grünen anschließen, für starke Klimabewegung in den Parlamente.
    Corvin: Existenz dieser verschiedenen Parteien zeigt, dass sich in der Politik der Grünen nicht alle wiederfinden
  • Zitat aus Zeitungsartikel: Aktionen der Letzten Generationen brauchen keine demokratischen Mehrheiten, sondern sollen aufrütteln und Lärm machen.
    Corvin: Drücken mit Aktionen Verzweiflung aus.
    → Diskussion ob Aktionen der Letzten Generation zielführend oder letztlich kontraproduktiv sind.
  • Reiner: Auf Straße kleben ist kein „Klimaterrorismus“ sondern allenfalls Ordnungswidrigkeit! Früher Aktionen gegen Atomwaffen waren konkret am Thema und damit vermittelbar, bei Aktionen der Letzten Generation sachlicher Zusammenhang teilweise nicht deutlich.
  • Reiner: Ausbau der regenerativen Energien bringt uns aus der Abhängigkeit von den Fossilen Energieträgern.
  • Kritik an Moderation, in welcher Rolle ist Wolfgang dort? Parteivertreter oder Moderator?
  • Mehrere Redner*innen unterstreichen, dass der "parlamentarische" Weg wichtig bleibt, damit die Rechten in unserem Land nicht so oder so an die Macht kommen.
  • Kritik am Begriff „Klimakleber“, plakativ und von rechts besetzt. (Reiner gibt ihr recht)

Termine:

Planung einer Sprechzeit in der Kreisgeschäftsstelle

In einer Mitgliederversammlung des bündnisgrünen Ortsverbandes Neuruppin ist die Idee für eine Sprechstunde in der Kreisgeschäftsstelle entstanden. Dieses regelmäßige [...]

Mehr

3. Kreismitgliederversammlung

Die nächste Kreismitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ostprignitz-Ruppin findet am 17. September 2025 um 18 Uhr statt.  Nach zwei Jahren Amtszeit soll an [...]

Mehr

TIPP: World Clean Up Day: Neuruppin räumt auf

Am 19.09.2025 heißt es wieder: Mülltüten schnappen und gemeinsam unsere Stadt sauberer machen! Unter dem Motto „Neuruppin räumt auf“ laden der Landkreis Neuruppin, die [...]

Mehr

Kommunalpolitik: Kreistag OPR

Am 23.09.25 ab 16.30 Uhr trifft sich der Kreistag OPR, bei dem sich unsere bündnisgrünen Mandatsgräger*innen immer über Unterstützung aus dem Zuschauerbereich freuen. Alle Interessierten können grundsätzlich an diesen öffentlichen Sitzungen teilnehmen, um sich zu informieren, eine Meinung zu bilden und Fragen zu stellen. Die Termine, Veranstaltungsorte und ggf. Tagesordnungen sind unter folgendem Link zu finden: 

https://sessionnet.owl-it.de/ostprignitz-ruppin/bi/si0046.asp

Mehr

Bündnisgrüne Frauenrunde

Bei dem letzten Treffen der bündnisgrünen Frauen OPR im Up Hus beim Politischen Stammtisch wurden viele Gedanken ausgetauscht und einige Themen angesprochen. [...]

Mehr

TIPP: „Kein Land für Niemand" – die Abschottung eines Einwanderungslandes

Filmabend mit anschließendem Gespräch

Mehr

Mitgliederversammlung OV Neuruppin

Am 24. September trifft sich der OV Neuruppin nach der Sommerpause wieder um 19 Uhr in der bündnisgrünen Kreisgeschäftsstelle. Wir werden uns u.a. über den Stant der [...]

Mehr

Politischer Stammtisch

Jeden letzten Dienstag im Monat lädt der bündnisgrüne Ortsverband Neuruppin ab 19 Uhr alle Interessierten und Freund*innen zum Austausch in gemütlicher Atmosphäre ins Up [...]

Mehr

Politischer Stammtisch

Jeden letzten Dienstag im Monat lädt der bündnisgrüne Ortsverband Neuruppin ab 19 Uhr alle Interessierten und Freund*innen zum Austausch in gemütlicher Atmosphäre ins Up [...]

Mehr

Kommunalpolitik: Kreistag OPR

Am 27.11.25 ab 16.30 Uhr trifft sich der Kreistag OPR, bei dem sich unsere bündnisgrünen Mandatsgräger*innen immer über Unterstützung aus dem Zuscherbereich freuen. Alle [...]

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Rückzug von Robert Habeck

    Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]

  • Mit mehr Solarenergie in ein neues Solarzeitalter

    Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]