zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
KV Ostprignitz-Ruppin
Menü
  • GRÜNE AKTIV
    • Kreisvorstand
    • Grüne Jugend
    • Kreistag
    • Neuruppin
    • Lindow
    • Kyritz
    • Fehrbellin
    • Wittstock
    • Zernitz-Lohm
  • Termine
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2019
    • Kommunalwahl 2019
    • Bundestagswahl 2017
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Dokumente
    • Satzung des Kreisverbands
    • Beitrags- und Kassenordnung
KV Ostprignitz-RuppinHome

Bündnis 90/Die Grünen OPR verurteilen den Brandanschlag auf den Neuruppiner Bürgermeister

Neuruppin, 23.10.2020: Der Kreisverband Bündnis 90/ Die Grünen OPR verurteilt den gezielten Brandanschlag auf das Dienstfahrzeug des Neuruppiner Bürgermeisters Jens-Peter Golde. Wir sind entsetzt darüber, dass sich immer mehr zeigt, dass es sich hier vermutlich um einen politischen Anschlag handelt.

Wer Politikerinnen und Politiker diffamiert und gezielt mit Gewalt angreift,  rüttelt an den Grundlagen unserer Demokratie. Wir verurteilen diese Tat aufs Schärfste, denn sie greift alle Menschen an, die sich friedlich und ohne Gewalt in dieser Stadt engagieren wollen. 

Bündnis 90/ Die Grünen OPR unterstützen gemeinsam mit Pro Ruppin und der CDU den jetzigen Bürgermeister Jens-Peter Golde bei der Bürgermeisterwahl am 8. November 2020.

20.08.2020

Bündnis 90/Die Grünen unterstützen die Kandidatur von Bürgermeister Jens-Peter Golde

Der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen OPR unterstützt den jetzigen Bürgermeister Jens-Peter Golde bei seiner Kandidatur für eine erneute Amtszeit als Bürgermeister der Stadt Neuruppin. Der Kreisverband hatte sich bereits am 11. August bei seiner Mitgliederversammlung einstimmig ausgesprochen, ihn zu unterstützen.    Mehr »

Presseerklärung zu den Ereignissen vom Wochenende in Rheinsberg

Der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen Ostprignitz-Ruppin stellt sich klar gegen jede Form von Gewalt.

Die Ausschreitungen in Rheinsberg erfordern im Nachgang eine lückenlose Aufklärung.

Für uns gibt es keine Zweifel, dass in der Aufarbeitung eine Anwendung der rechtsstaatlichen Mittel gegen all diejenigen, die gegen unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung verstoßen haben, notwendig ist. Eine einfache und pauschale Beschuldigung einzelner Gruppen lehnen wir dennoch strikt ab.

Wir stellen weiterhin klar, dass für uns Weltoffenheit und Vielfalt zwei Grundpfeiler des gesellschaftlichen Zusammenlebens sind. Integration und friedliche Konfliktschlichtung sind Mittel, die dafür ertüchtigt werden müssen. Sie sollten von der gesamten Zivilgesellschaft als Aufgabe wahrgenommen werden.

Sicherer Tourismus in Brandenburg

Das Absinken der Reproduktionszahl und der anhaltende Leerstand von Intensivbetten in deutschen Kliniken eröffnet Spielräume für Lockerungen der Maßnahmen des Shutdowns. In hoher Selbstverantwortung hat die Bevölkerung Brandenburgs die notwendigen Maßgaben zum Schutz vor dem Coronavirus befolgt, so dass die Zunahme der Neuinfektionen sich heute auf erfreulich niedrigem Niveau befindet. Auch für den Tourismus sind nun vorsichtige Lockerungen vorstellbar. Sie sollten mit Sorgfalt ausgewählt werden, denn es geht um die Balance, das wirtschafliche Leben wieder zu ermöglichen und zugleich das Risiko von Neuinfektionen möglichst gering zu halten.

In Brandenburg gibt es vielfältige Formen touristischer Angebote. Oft stellen sie in der ländlichen Region einen wesentlichen Teil der Infrastruktur dar und sind für viele Haushalte Teil der Existenzgrundlage. Übernachtungsangebote bieten Ferienwohnungen und Ferienhäusern auf den Dörfern, Pensionen, Hotels und Ferienparks unterschiedlicher Größenordnung sowie Campingplätze. Hinzu kommen Gastronomie, Freizeitangebote für Tagestourismus wie der Wassertourismus, Gruppenreisen, Geschäftstourismus und private Events wie Hochzeitsfeierlichkeiten. Besonders für Familien mit Kindern sind sichere Urlaubsformen wichtig.

Die große Bandbreite touristischer Angebotsformen birgt unterschiedlich große Risiken. Hauptsicherheits-/risikofaktor ist neben der konsequenten Einhaltung der Hygienestandards nach Empfehlung des Robert-Koch-Instituts die Art der Beherbergung, die Dichte der Belegung und die Herkunft der Gäste. Es liegt folglich nahe, Mannahmen nach Beherbergungsformen zu differenzieren. Zusätzlich sollte nach regionalen Kriterien differenziert, also zunächst mit dem Binnentourismus Berlin-Brandenburg begonnen werden.

Wir möchten die Debatte mit in Phasen differenzierten Vorschlägen substanziieren und Kriterien benennen, die einerseits die gesundheitliche Sicherheit gewährleisten und dennoch in vorsichtigen Schritten den Tourismus wieder ermöglichen.

Die Eckpunkte des Fahrplans sind in der Diskussion des grünen Ortsverbandes Witstock-Heiligengrabe mit dem Kreisverband Ostprignitz-Ruppin und mit touristischen Anbietern der Region gemeinsam entwickelt worden.

>> Fahrplan für sicheren Tourismus in Brandenburg (PDF)

Kreisverbandssitzung am 13. Januar: Bestandsaufnahme zur rechten Kultur in OPR

 Die Kreisverbandssitzung am Montag, dem 13. Januar 2020, um 19 Uhr, findet in der Geschäftsstelle in Neuruppin, August-Bebel-Str. 24 statt. Das Thema ist die "Rechte Kultur in OPR". Wir wollen eine Bestandsaufnahme machen, wo wir rechte Aussagen, Statements im öffentlichen Raum finden.

Ob im Wartezimmer oder beim Ladenbesuch, im Zug oder in der Nachbarschaft – rechte Sprüche oder Werbematerial gibt es beim näheren Hinsehen und Hinhören an vielen Orten. Zusammen mit John Gerrit Roeder vom Mobilen Beratungsteam gegen Rechts wollen eine Bestandsaufnahme unserer Region machen und verschiedene Lösungsansätze diskutieren.
Weitere Themen der Kreisverbandssitzung sind:

• Beitragsordnung für unseren Kreisverband - vorgestellt vom Schatzmeister Gert Wegner

• Veränderungen KGF / Sonstiges

 

   Mehr »

Danke!

Wir bedanken uns bei unseren Wählerinnen und Wählern über den Zuspruch: 6,1 % der Erststimmen für Matthias Dittmer und 7,0 % der Zweitstimmen im Wahlkreis 2. Das ist mehr als doppelt so viel wie bei der Landtagswahl 2014. Und dazu 16,5 % der Erstimmen für Wolfgang Freese und 12,0 % der Zweitstimmen im Wahlkreis 3.

 

   Mehr »

Triff Ska Keller & Wolfgang Freese

Wahlkampf-Abschluss mit Ska Keller und Live-Musik

Ska Keller ist grüne Europapolitikerin und Fraktionschefin im Europäischen Parlament. Am Donnerstag, dem 29. August diskutieren sie und Wolfgang Freese ab 18 Uhr im Neurupiner Rosengarten. Hier kannst Du Deine Fragen für ein ökologisches, soziales und weltoffenes Brandenburg stellen. Bring Deine Freundinnen und Freunde mit, denn ab 20 Uhr gibt es Live-Musik mit Überraschungsgästen und Wahlkampfparty.

Rosengarten,
Wichmannstraße 8, 16816 Neuruppin

 

   Mehr »

Wolfgang Freese: "Kultur ist Lebensqualität und ein Wirtschaftsfaktor"

Unser bündnisgrüner Direktkandidat Wolfgang Freese spricht über tolle Kulturangebote im Ruppiner Land und darüber, dass die Politik die Kultur auch als Wirtschaftsfaktor entdecken sollte. Er wünscht sich aber auch mehr Wertschätzung für Jugendkultur und Kleinkunst in unserer Region.

 

 

   Mehr »

»Für die Demagogen der AfD sind wir 1989 nicht auf die Straße gegangen«

Offene Erklärung von DDR-Bürgerrechtlern vom 20.8.2019

Die Friedlichen Revolutionen der Jahre von 1989 bis 1991 in Ostmitteleuropa und der DDR traten für die grundlegenden Menschenrechte ein und führten zum Sturz des Kommunismus in Mittel- und Osteuropa. Diese Revolutionen leiteten eine globale „Zeitenwende“ ein und ermöglichten die Einigung Europas.

   Mehr »

Bundestagsabgeordnete Steffi Lemke im Gespräch über den Wald

Am Donnerstag dem 22. August 18 Uhr ist Steffi Lemke Sprecherin für Naturschutz der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen im Gespräch mit Heinz Meinitz Revierförster zum Thema WIE SCHÜTZEN WIR UNSEREN WALD? Die Veranstaltung findet in der Schmökerstuw in Berlinchen, in der Dorfstraße 14 statt.

 

   Mehr »

Grünes Sofa mit Toni Hofreiter und Wolfgang Freese

Am Dienstag, dem 20. August steht das GRÜNE SOFA mit Wolfgang Freese erneut auf dem Neuruppiner Schulplatz. Von 9 bis 11 Uhr wird der grüne Bundestagsabgeordnete und Fraktionsvorsitzende Toni Hofreiter auf dem GRÜNEN SOFA PLatz nehmen und Ihre und Eure Fragen gemeinsam mit Wolfgang Freese beantworten.

 

   Mehr »

Wahlkampf im Osten: Wolfgang Freese im Gespräch mit dem SPIEGEL

Wie Bündnis 90/ Die Grünen im Osten um jede Stimme kämpfen und warum auch in Ostprignitz-Ruppin die Grünen immer mehr Zuspruch bekommen, erklärt Wolfgang Freese im Gespräch mit dem SPIEGEL.

 

 

   Mehr »

Wolfgang Freese im Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk und Michael Kellner

2019 jährt sich die Friedliche Revolution zum dreißigsten Mal. In seinem neuen Buch "Die Übernahme" beschreibt der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk die rasanten Veränderungen, die der Osten seit 1989 erlebte. Wolfgang Freese hat diese Veränderungen in Neuruppin miterlebt und diskutiert mit dem Autor Ilko Sascha Kowalczuk und Michael Kellner, Geschäftsführer von Bündnis 90/Die Grünen, darüber.

Cafe Banoi, Klosterstraße 17, 16816 Neuruppin

 

   Mehr »

Anton Hofreiter beim Wittstocker Dorffest

Beim Wittstock Dorffest am Dienstag, dem 20. August ab 18 Uhr im Ausspann 27, in der Wittstocker Königstraße 27 spielt Prignitzfolk auf und gibt es einen Polittalk zur Zukunft der Landwirtschaft.

Es diskutieren Dr. Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender im Deutschen Bundestag für Bündnis90/Die Grünen, Dr. Wilhelm Schäkel, Landesvorstand BUND und Hans Heinrich Grünhagen vom Kreisbauernverband. Hier treffen Sie auch unseren bündnisgrünen Spitzenkandidaten Matthias Dittmer.

 

   Mehr »

VERBINDEN statt ABHÄNGEN – unser Programm zur Mobilität im ländlichen Raum

Mehr Mobilität, bessere Taktanbindung von Bus und Bahn und die Reaktivierung von Bahnstrecken fordern wir Bündnisgrüne in OPR. "Verbinden statt abhängen", unter diesem Motto steht unsere Agenda für Mobilität in Ostprignitz-Ruppin. Unsere Agenda für mehr Mobilität in unserer Region OPR

 

   Mehr »

Annalena Baerbock im Gespräch in der Neuruppiner Jugendkunstschule

Über 120 Gäste kamen zum Gespräch mit der grünen Parteivorsitzenden und Bundespolitikerin Annalena Baerbock in den Hof der Neuruppiner Jugendkunstschule. Was denken die Grünen zu Mietpreisbremsen und welche Konzepte haben sie, damit die Klimawende in Brandenburg gelingt. Aber auch die sozialen Fragen standen im Fokus und wie die ärztliche Versorgung auf dem Land gelingen kann. Besonders eindrücklich schilderte ein Pfleger die Situation in den Pflegeheimen und fragte, was die Grünen gegen den aktuellen Notstand in der Altenpflege unternehmen.

 

   Mehr »

Wahlkampf-Auftakt in Neuruppin

Das GRÜNE SOFA: Es ist eine Einladung zum Reden und Zuhören. Unser Spitzenkandidat Wolfgang Freese startet mit dem GRÜNEN SOFA seine Wahlkampftour durch den Wahlkreis 3.

Sein Motto: "Wir können reden!" 

 

   Mehr »

Grün gewinnt! Wir sagen Dank.

Bündnis 90 / Die Grünen sind überall im Landkreis gewachsen und haben enorm Stimmen gewonnen.Im Kreistag werden in Zukunft fünf grüne Verordnete eine Fraktion bilden. Spitzenkandidat Wolfgang Freese, der im Wahlkreis 1 kandidierte, konnte mit  4288 Stimmen die allermeisten Stimmen aller Kandidatinnen und Kandidaten gewinnen und damit die Bewerberinnen und Mitbewerber aller anderen Parteien weit hinter sich lassen.

 

 

   Mehr »